Themenschwerpunkte

  • Sicherheit und Cyber Security
  • Smart Spaces
  • Rechtliche Grundlagen und Regulatorien
  • Energiemanagement im smarten Gebäude

Weiterbildungspunkte

Diese Konferenz ist als Fortbildungsveranstaltung durch die Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt:

23. November = 8 Punkte
24. November = 5 Punkte

 

 

Die Gebäudeautomation spricht zunehmend IP

Die Migration der Gebäudetechnik zu IoT-Technologien ist unumkehrbar. Spätestens bei der Ausschreibung von Neubau- oder Renovierungsprojekten stellt sich den Betreibern die Frage nach einem einheitlichen Kommunikationssystem. Als kleinste Schnittmenge zwischen den bisherigen Standards dient das bekannteste aller Netzwerkprotokolle: Die Gebäudeautomation spricht zunehmend IP.

Intelligente Flächennutzung in Bestand und Neubau

Lösungen mit unterschiedlichen Standards haben die IP-Kommunikation gemeinsam. Intelligente Cloud-Services bieten neue Möglichkeiten, und Funk-Kommunikation wird sowohl im Gebäudebestand als auch beim Neubau immer wichtiger. Smart Spaces - intelligente Flächennutzung – und das Energiemanagement im Gebäude nehmen an Bedeutung  zu. BACnet Secure Connect (BACnet/SC), KNX Secure und EnOcean Security bieten nachhaltige und durchgängige Lösungen für kommerzielle Gebäude und Smart Home.

Technische Lösungen für Planung und Betrieb

Welche neuen Chancen eröffnen sich damit für Planer, Anbieter und Betreiber von kommerziellen Gebäuden und an der Schnittstelle zum Smart Home? Welche Lösungen gibt es für die Verbindung unterschiedlicher IP-basierter Protokolle? Die Building Automation Conference 2020 präsentiert Lösungen mit unterschiedlichen Standards in Vorträgen, Elevator Pitches und einer Ausstellung.

 

Aussteller / Sponsoren

Beteiligte Standards

Medienpartner

Veranstalter