Megatrends der Gebäudetechnik
Mit Livestreams präsentiert sich die Building Automation Conference am 23.-24. November
Offen für die digitale Transformation auf allen Ebenen – so präsentiert sich die Building Automation Conference 2020. Vom 23.-24. November trifft sich die Gebäudeautomationsbranche virtuell im Internet. Ein Corona-sicheres Konzept empfängt Planer, Systemintegratoren, Hersteller und Gebäudebetreiber zu Trend-Vorträgen im Livestream und einer virtuellen Ausstellung.
Expertenwissen zu Themen wie Smart Spaces, Cyber Security und künstlicher Intelligenz im Energiemanagement stehen auf dem Programm. Über die Megatrends der Hersteller berichten Branchengrößen wie DEOS, Johnson Controls, Sauter, Schneider Electric und Siemens.
Innovative Services rund um das digitale Gebäude stellen Fraunhofer IOSB, IGT-Institut für Gebäudetechnologie, MeteoViva, T-Systems und andere Protagonisten vor. Verbindendes Element ist jeweils die IP-Kommunikation. Sie ist für die maßgeblich an der Konferenz beteiligten Standards BACnet, KNX und EnOcean der Schlüssel zur Systemintegration, ermöglicht sie doch die Konnektivität aller Gewerke und Services.
Auf dem Programm stehen über 20 richtungsweisende Vorträge. Wer den aktuellen Fortschritt in der Installations- und Gebäudetechnik erleben will, ist hier richtig. Thematisch wird der Bogen gespannt von der herstellerneutralen Ausschreibung über die automatisierte Planung und den digitalen Zwilling bis hin zu sicheren Cloudlösungen und IoT in der Schalterdose.
Die Teilnahme wird von wichtigen Bauingenieur- und Architektenkammern als Fortbildung anerkannt. Information und Anmeldung auf https://buildingautomationconference.org.
Vortragsregistrierung zur Building Automation Conference geöffnet
Building Automation Conference am 23.-24. November in Düsseldorf
Standard-übergreifende Projekte, Lösungen und Produkte im Fokus
Die Vortragsanmeldung zur Building Automation Conference am 23.-24. November in Düsseldorf ist geöffnet. Beiträge zur standard-übergreifenden IP-Kommunikation im Gebäude können ab sofort online registriert werden auf www.buildingautomationconference.org im Bereich Call for Papers. Anmeldeschluss ist der 15. Juli.
Erwünscht sind praxisbezogene Vorträge zu den Themenfeldern 1) „Sicherheit und Cyber Security“, 2) „Smart Spaces“, 3) „Rechtliche Grundlagen und Regulatorien“ sowie 4) „Energiemanagement im smarten Gebäude“. Die eingereichten Vortragsthemen werden von einem hochrangig besetzten Programmkomitee bewertet, darunter die Vorsitzenden der führenden Gebäudeautomationsstandards BACnet, EnOcean und KNX.
Die Gebäudeautomation spricht zunehmend IP. Jenseits der Standards öffnet die IP-Kommunikation neue Chancen für Gebäudeplaner, Errichter und Betreiber, aber auch für Anbieter und Entwickler. Die Chancen der Gebäudeautomation im Wandel zeigt die Konferenz anhand von bereits realisierten Projekten, neuen Lösungen und verfügbaren Produkten. Kommerzielle Gebäude stehen dabei genauso im Mittelpunkt wie auch die Schnittstelle zum Smart Home.
Die Building Automation Conference wird von einem attraktiven Sponsoren- und Ausstellungsprogramm begleitet. Anbieter positionieren sich hier im Zukunftsmarkt der Gebäudeautomation. Informationen für Sprecher, Sponsoren, Aussteller und Teilnehmer auf https://buildingautomationconference.org/
Standard-übergreifende IP-Kommunikation im Gebäude
Building Automation Conference am 23.-24. November in Düsseldorf
Das Internet-Protokoll ermöglicht neue Lösungen der standard-übergreifenden Gebäudeautomation. Vom 23.-24. November 2020 zeigen Anwender und Anbieter in Düsseldorf nachhaltige und sofort umsetzbare Lösungen für smarte Gebäude. Kommunikationsstandards wie BACnet, EnOcean und KNX unterstützen die Konferenz ebenso wie Systemintegratoren.
Die Migration der Gebäudetechnik zu IoT-Technologien ist unumkehrbar. Spätestens bei der Ausschreibung von Neubau- oder Renovierungsprojekten stellt sich den Betreibern die Frage nach einem einheitlichen Kommunikationssystem. Als kleinste Schnittmenge zwischen den bisherigen Standards dient das bekannteste aller Netzwerkprotokolle: Die Gebäudeautomation spricht zunehmend IP.
Lösungen mit unterschiedlichen Standards haben die IP-Kommunikation gemeinsam. Intelligente Cloud-Services bieten neue Möglichkeiten und Funk-Kommunikation wird sowohl im Gebäudebestand als auch beim Neubau immer wichtiger. Smart Spaces - intelligente Flächennutzung - nimmt an Bedeutung zu. Schwerpunktthemen der Konferenz sind:
- Sicherheit und Cyber Security
- Smart Spaces
- Rechtliche Grundlagen und Regulatorien
- Energiemanagement im smarten Gebäude
Welche neuen Chancen eröffnen sich damit für Planer, Anbieter und Betreiber von kommerziellen Gebäuden und an der Schnittstelle zum Smart Home? Welche Lösungen gibt es für die Verbindung unterschiedlicher IP-basierter Protokolle?
Die Building Automation Conference 2020 präsentiert Lösungen mit unterschiedlichen Standards in Vorträgen, Elevator Pitches und einer Ausstellung. Veranstalter sind die TEMA AG gemeinsam mit der MarDirect GbR. Die Konferenz wird unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Überwindung der Covid-19-Epidemie durchgeführt. Bei Absage werden alle Zahlungen erstattet.
Informationen für Teilnehmer, Sprecher, Aussteller und Sponsoren auf buildingautomationconference.org.